Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung dienen. Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise.
Lagern Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Die Wirkung kann durch individuelle Faktoren des Konsumenten beeinträchtigt werden.
Guarana ("Paullinia cupana") ist eine aus dem Amazonasbecken stammende Lianenart, die zu den Seifenbaumgewächsen (Sapindaceae) gehört. Ihre roten Früchte mit den bitter schmeckenden Kernen zeichnen sich durch ihren hohen Koffeingehalt aus. Das Besondere an Guarana ist der ungefähr fünfprozentige Gehalt an Guaranin, einem der stärksten natürlich vorkommenden Koffeine der Welt. Im Gegensatz zum im herkömmlichen Kaffee enthaltenen Koffein ist Guaranin frei von Reizstoffen. Guarana gilt als gut verträglich. Guarana ist den Indios im Amazonasgebiet schon seit Jahrhunderten bekannt. Die geschälten und getrockneten Samen werden zu einem hellbraunen Pulver zermahlen, in Wasser aufgeschwemmt und mit Honig gesüßt getrunken. Das Getränk wirkt ähnlich wie Kaffee anregend und soll die Hungergefühle dämpfen.
Die Wirkung von Taurin
Taurin hat im Körper verschiedene Aufgaben. Die wichtigsten sind:
Taurin stabilisiert die Zellmembranen und regelt den Flüssigkeitshaushalt der Zellen.
Der Bestandteil der Gallensäure spielt eine Rolle bei der Reizübertragung im Gehirn und ist wichtig für die Nervenfunktion.